Ausgewählte Beiträge aus den Medien:
Berner Bürgerliche wittern Morgenluft
Blick.ch, 24. November 2020
Das allmächtige Rot-Grün könnte in der Berner Exekutive einen Sitz verlieren. Die Mehrheit würde bleiben, die Machtverhältnisse könnten sich aber trotzdem wesentlich ändern. Zittern müssen CVP-Sicherheitsdirektor Reto Nause und die SP.Mitte-Bündnis: Wer macht das Rennen am Wahlsonntag?
Tele Bärn, 24. November 2020
Kommenden Sonntag wählt die Stadt Bern den Gemeinde- und Stadtrat für die nächsten vier Jahre. Aktuell sitzt im fünfköpfigen Gemeinderat nur ein Mitte-Kandidat – CVPler Reto Nause.Wahlen in Bern: Die Ausgangslage
Regionaljournal Bern, Freiburg, Wallis, 9. November 2020
Am 29. November wählt das Stimmvolk in Bern Regierung und Parlament. Erläuterungen von Thomas Pressmann.Streitgespräch mit Teuscher, Nause und Eicher über Demonstrationen
Regionaljournal Bern, Freiburg, Wallis, 9. November 2020
Die 16 Kandidatinnen und Kandidaten verteilen sich auf vier Listen. Es gibt eine Rot-Grüne-Mitte-Liste (RGM), eine Liste der Mitte, der Bürgerlichen und der Vereinigung «Ensemble c’est tout (Zämä)».«Wie mein Spitzname als Kind lautete? Wildsau!»
BÄRNERBÄR, 27. Oktober 2020
Wir löchern aktuelle sowie potenzielle Gemeinderät*innen mit Fragen. Heute sind Marieke Kruit (SP, neu) und Reto Nause (CVP, bisher) dran.Der umgängliche Haudegen
Der Bund, 27. Oktober 2020 (Abo-Artikel)
Hat Reto Nause wirklich noch Lust? Der amtsälteste Stadtberner Gemeinderat will auch nach zwölf Jahren nichts wissen von Amtsmüdigkeit.Der krisenresistente Hardliner denkt nicht ans Aufhören
Berner Zeitung, 20. Oktober 2020 (Abo-Artikel)
Die Sicherheitsdirektion gilt als undankbar. Seit zwölf Jahren hält Reto Nause (CVP) das heisse Eisen schon in der Hand. Loslassen will er nicht.Zum Glück sind sie nicht bis in die Innenstadt gekommen.
Berner Zeitung, 13. September 2020 (Abo-Artikel)
Sicherheitsdirektor Reto Nause sagt, dass die Polizei den klaren Auftrag habe, solche illegalen Umzüge wie jenen von Samstagabend aufzulösen. Zudem bestätigt Nause, dass Mitglieder des Schwarzen Blocks aus Zürich anwesend waren.Jugendliche feiern – Polizei verhindert Umzug ins Stadtzentrum
Der Bund, 13. September 2020
In der Nacht auf Sonntag haben Hunderte Personen sich bei der Allmend versammelt und eine unbewilligte Party gefeiert. Die Polizei verhinderte einen Umzug in die Innenstadt.Reto Nause wünscht sich vom Kanton mehr Tempo
Berner Zeitung, 11. September 2020(Abo-Artikel)
Das Lichtspektakel «Rendez-vous Bundesplatz» findet in diesem Jahr statt. Derweil ärgert sich Reto Nause, dass die Vorgaben des Kantons auf sich warten lassen.Berner Veranstaltungen mit Schutzkonzept sollen möglich sein
Medienmitteilung der Stadt Bern, 11. September 2020
Die aktuelle Lage bringt für viele Veranstalterinnen und Veranstalter von Berner (Gross-)Anlässen Unsicherheit. «Wir unterstützen die Durchführung Corona-konformer Veranstaltungen wann immer möglich. Sie sind in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Situation umso wichtiger für Bern und bedeuten für die Bevölkerung ein Stück Normalität»Reto Nause will Berns Sicherheitsdirektor bleiben
Berner Zeitung, 8. September 2020
Gemeinderat Reto Nause (CVP) geht von einem harten Wahlkampf aus. Gerade die Corona-Krise zeige auf, dass Stabilität und Sicherheit nicht einfach «gottgegeben» seien.CVP empfiehlt sich als Vermittlerin - in scharfem Ton
Berner Zeitung, 8. September 2020 (Abo-Artikel)
In der Krise brauche es konstruktive Kräfte, die dem Gegner die Hand reichten, findet die CVP. Gleichzeitig übt sie an Rot-Grün-Mitte heftige Kritik.Gemeinderat Reto Nause will nicht fürs Stadtpräsidium kandidieren
NAU.ch, 8. September 2020
Der Stadtberner CVP-Gemeinderat Reto Nause kandidiert bei dem Gemeindewahlen im Herbst nicht fürs Stadtpräsidium. Für ihn steht eine Wiederwahl in den Gemeinderat im Zentrum.Medienkonferenz der CVP Stadt Bern, im Hotel Bern
Redetext von Reto Nause vom 8. September 2020
«Mein härtester Wahlkampf – für Stabilität und Lebensqualität in Bern»Stadtberner Wirte sollen auf Heizkissen setzen
Berner Zeitung, 3. September 2020 (Abo-Artikel)
Damit Restaurantgäste auch bei Kälte draussen sitzen können, animiert die Stadt Bern die Wirte, Heizkissen anzuschaffen. Nicht infrage kommen Heizstrahler.Corona: Zibelemärit 2020 findet nicht statt
Medienmitteilung der Stadt Bern, 14. August 2020
Der Gemeinderat sieht sich aufgrund der Covid-19-Pandemie gezwungen, den Zibelemärit 2020 abzusagen. Er hat das Polizeiinspektorat beauftragt, Möglichkeiten zum Verkauf von Zwiebeln im Rahmen der Wochenmärkte zu schaffen.Radikalisierung und Gewaltextremismus: Prävention lohnt sich
Medienmitteilung der Stadt Bern, 6. August 2020
Ein Tätigkeitsbericht beleuchtet die Arbeit der Fachstelle Radikalisierung und Gewaltprävention und ihre Entwicklung: Stand zu Beginn vor allem die Beratungstätigkeit im Vordergrund, hat die Fachstelle über die Jahre ihr Angebot im Bereich der Sensibilisierung und Prävention ausgebaut.Stadt Bern bereit für 2. Etappe der Lockerungen
Medienmitteilung der Stadt Bern, 6. Mai 2020
Ab nächsten Montag öffnen sowohl Läden als auch die Gastronomie ihre Türen unter bestimmten Bedingungen. Auch der Marktbetrieb wird schrittweise normalisiert. Der Gemeinderat verzichtet zudem auf verschiedene Gebühren bis Ende Mai.Zusätzliche Einzelmarktstände auf dem ganzen Stadtgebiet
Medienmitteilung der Stadt Bern, 23. April 2020
Die Stadt Bern erteilt zusätzliche Bewilligungen für Einzelmarktstände. Die Marktstände für den Verkauf von Lebensmitteln werden ab dem kommenden Samstag einzeln in Quartieren und der Innenstadt aufgestellt und müssen die notwendigen Schutzmassnahmen einhalten.